Donnerstag, 12. Mai 2022

Mähfreier Mai / No Mow May - macht ihr mit?

Der Frühling ist endgültig da, die ersten so richtig frühsommerlich warmen Tage dürfen wir ausgerechnet zu den eigentlich Eisheiligen geniessen. Die Blütenpracht draussen ist wunderschön üppig bunt, die Wiese kräftig grün - und das soll bitte auch so bleiben.

Hoffentlich kommt mein Aufruf für den Mähfreien Mai noch nicht zu spät? Ist heute doch schon der 12.5. und damit gut 1/3 des Monats bereits wieder vorbei...

Unsere Wiese (ehemals Rasen) habe ich schon seit Jahren jeweils erst recht spät im Jahr gemäht. All die schönen Blümchen, die gerade gewachsen sind und den Frühling endgültig bunt leuchten lassen, will ich doch nicht abraspeln, kaum sind sie da! Ganz zu schweigen von den Pflanzen, die noch am wachsen sind und erst die Knospen zum aufblühen bereit machen...

Was gewisse Personen als faul und unordentlich betiteln mögen, hat dieses Jahr einen offiziellen Namen erhalten und ist zu einem allgemeinen Aufruf geworden: Der No Mow May (in England wird im Mai von vielen schon länger aufs Rasenmähen verzichtet) - oder auf Deutsch eben der Mähfreie Mai.

Ziel der Aktion soll einerseits sein, möglichst vielen Tierchen (hauptsächlich Insekten) ihren Lebensraum mit Unterschlupf, Nahrung und allenfalls gar Kinderstube möglichst lange zu erhalten und anderseits auch den blühenden Pflanzen die Möglichkeit zu geben, sich auszusäen und auszubreiten.

Macht ihr mit? Allenfalls lässt sich ja auch ein Kompromiss finden und ihr mäht nur was nötig ist und lasst viele schöne "Blumeninseln" stehen? 


So habe ich es selbst auch gemacht, wobei hier einfach die Verhältnisse umgekehrt sind: die wenigen Stellen, wo (noch) fast ausschliesslich Rasen wächst sowie einen schmalen Weg durch die Wiese haben wir anfangs Woche gemäht. Wenn später im Jahr die Samen der Schlüsselblumen abgereift sind, wird die Stelle gemäht, wenn noch etwas später der wild gewachsene Klee abgeblüht ist, kommt der Mäher dort zum Einsatz, usw. So bleibt auch immer an einigen Stellen hohes Gras stehen, in welchem sich Vögel, Igel, Molche, Weinbergschnecken und viele Insekten gerne verstecken.

An den Stellen in der Wiese, wo wir gemäht haben und wo eigentlich fast keine Blümchen stehen, habe ich vorher alle Gänseblümchen und Günsel-Blütenstände gepflückt, die eben doch da waren - und das waren überraschend viele! Zwei Gänseblümchen-Sträusschen konnte ich zusammenstellen und einen dicken Strauss aus den blauen Günsel-Blumen. Damit ist mir erst so richtig bewusst geworden, wie viele Blumen tatsächlich auch in einer so kleinen Wiese wie hier stehen können. Toll!


 
Macht ihr auch mit beim Mähfreien Mai? Vielleicht sogar schon länger, als es dafür noch gar keinen eigenen Namen und Aufruf gab? Oder lasst ihr wenigstens einige Blumen-Inseln stehen - als Gewinn für die Natur und für Euch?

Bunte Grüsse
Miuh

P.S. mit meinen Blümchen mache ich gerne auch wieder beim Friday Flowerday und beim Freutag mit.


Freitag, 6. Mai 2022

Tulpen - Illusionen

Die Laterne mit dem verspiegelten Boden habe ich neu und war sofort begeistert! Irgendwie sieht sie auch aus wie ein kleines Glashaus für Pflanzen... Was draussen und was drinnen ist spiegelt sich, verbindet sich zu einer Komposition und schnell fühlt man sich herausgefordert: was ist Wirklichkeit, was ist Illusion, was ist Fantasie?

Eigentlich wollte ich die Tulpe in der kleinen Glasvase auf dem Foto scharf einstellen, aber irgendwie ist mir das nicht ganz gelungen...

... der Hintergrund hat sich sozusagen immer wieder in den Vordergrund gedrängt.

Beim Herumspielen, drehen und spiegeln mit den Fotos sind mir weitere Ideen in den Sinn gekommen:

Die Illusionen werden mehr, wenn die Fotos mehrfach zusammengesetzt werden, etwa so:

... oder auch so:

Das Ergebnis hat mir gefallen und ich habe das optische Experiment eine Ebene weiter geführt:


Bereits sieht das Ganze für mich aus, wie Kacheln... Abstrakt irgendwie! - Dabei ist es doch einfach eine gelbe Tulpe in einer Glasvase, welche auf einem geflochtenen Tisch steht und in deren Boden sich der Himmel spiegelt.

Sofort habe ich mich an die wunderschönen Kacheln erinnert, welche in der grossen Sultan Qabos-Moschee in Muscat (Oman) an einigen Aussenwänden angebracht waren:

 Auch diese können kombiniert werden zu immer feineren Mustern...

... und noch feiner:

Dasselbe habe ich mit dem ursprünglichen Tulpen-Foto gemacht: immer abstrakter wird das Bild, immer mehr bleibt nur ein Muster, eine Illusion übrig.

Solche schön gleichmässige Muster wirken enorm beruhigend auf mich - mit den verschiedenen Blautönen sowieso. Kaleidoskop-artig sieht das Ganze mittlerweile aus...

Habt ihr auch schon einmal solche "Basteleien" mit Euren Fotos ausprobiert? Mich reizt es sehr, wieder einmal mit meinen Fotos herumzuspielen und sie zu kachelartigen Mustern zu komponieren.

Zurück zum Anfang: das Ausgangsfoto der gelben Tulpe in der kleinen Glasvase zeige ich gerne auch beim Friday Flowerday sowie beim Freutag...

Liebe Grüsse, Miuh